Aufpassen wie ein Heftelmacher
- Aufpassen wie ein Heftelmacher
Aufpassen wie ein Heftelmacher (auch: wie ein Heftelmacher; wie ein Luchs)
Schießhund hieß früher in der
Jägersprache ein Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hatte. Große Anforderungen an die
Aufmerksamkeit bei der Arbeit wurden früher auch an die Heftelmacher gestellt, die die kleinen Häkchen und Spangen zum Zusammenhalten von Kleidungsstücken herstellten. - Wir gebrauchen die umgangssprachliche
Wendung im Sinne von »ganz genau aufpassen«: Der Nebel wurde immer
dichter und er musste wie ein Heftelmacher aufpassen, um nicht von der
Straße abzukommen. Ich habe aufgepasst wie ein Luchs, aber keine einzige
Sternschnuppe gesehen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aufpassen wie ein Schießhund — (auch: wie ein Heftelmacher; wie ein Luchs) Schießhund hieß früher in der Jägersprache ein Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hatte. Große Anforderungen an die Aufmerksamkeit bei der Arbeit wurden früher auch an die Heftelmacher… … Universal-Lexikon
Aufpassen wie ein Luchs — (auch: wie ein Heftelmacher; wie ein Luchs) Schießhund hieß früher in der Jägersprache ein Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hatte. Große Anforderungen an die Aufmerksamkeit bei der Arbeit wurden früher auch an die Heftelmacher… … Universal-Lexikon
Heftelmacher — Aufpassen wie ein Heftelmacher: scharf achtgeben; eine besonders thüringisch und obersächsisch, aber auch im Steirischen bezeugte Redensart, der die rasche und dabei sorgfältige Arbeit des Herstellens von ›Hefteln‹, d.h. kleiner Häkchen und Ösen… … Das Wörterbuch der Idiome
Heftelmacher — Hẹf|tel|ma|cher 〈m. 3; veraltet〉 Hersteller von Kleiderhaken u. ösen, Nadeln u. Ä.; oV Haftelmacher ● aufpassen wie ein Heftelmacher 〈fig.; umg.〉 sehr genau achtgeben * * * Hẹf|tel|ma|cher, der (omd.): ↑Haftelmacher … Universal-Lexikon
Aufpassen — 1. Pass auf, Bauer, der Bürger kommt. (Holst.) Dies sagt in der Regel der, dem ein anderer zumuthet, ihm aufzuwarten. Bist du mehr als ich, dass ich für dich aufpassen soll? 2. Uppassen is de Bösskupp. (Ostfries.) *3. Er passt auf wie ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haftel — Haftel: Haken und Öse Der (m., auch das, n.) Haftel (mhd. heftelîn, haftel), auch die Hafte, das Heftel (bzw. Häftel), ist eine Schließe der frühen Bekleidung zum Zusammenhalten eines Umhangs oder anderen Kleidungsstücks. Man unterscheidet bei… … Deutsch Wikipedia
Hechel — Einen durch die Hechel ziehen (ihn durchhecheln): in seiner Abwesenheit seine schlechten Eigenschaften bereden, ihn ›Durch den Kakao ziehen‹, ⇨ Kakao; verstärkt: ›Ihn durch eine belgische Hechel ziehen‹ (so bei Jeremias Gotthelf), in älterer… … Das Wörterbuch der Idiome
hecheln — Einen durch die Hechel ziehen (ihn durchhecheln): in seiner Abwesenheit seine schlechten Eigenschaften bereden, ihn ›Durch den Kakao ziehen‹, ⇨ Kakao; verstärkt: ›Ihn durch eine belgische Hechel ziehen‹ (so bei Jeremias Gotthelf), in älterer… … Das Wörterbuch der Idiome
Haftelmacher — Hạf|tel|ma|cher 〈m. 3; veraltet〉 = Heftelmacher * * * Hạf|tel|ma|cher, der (südd., österr.): jmd., der Haftel herstellt; *aufpassen wie ein H. (landsch.; sehr genau, gespannt aufpassen) … Universal-Lexikon
Haftelmacher — Die Haftel (mhd. heftelîn, haftel), auch Hafte, Heftel, ist eine Schließe der frühen Bekleidung, zum Zusammenhalten eines Umhangs oder anderen Kleidungsstücks. Man unterscheidet bei den Hafteln: die Agraffe (von franz. agrafe ‚Haken‘) sie ist ein … Deutsch Wikipedia